Schutzgartenradio – Raum und Zeit für Trauer finden

https://youtu.be/Xkj1An6WnecNach meinem Beitrag über den Raum und die Zeit für unsere Trauer, erreichten mich Anfragen, ob ich Tipps habe, für den Fall, wenn es schwerfällt, die Trauer zuzulassen.

Einer meiner Mantras: Alles hat seine Zeit!
Seine Trauer nicht zuzulassen gehört zu einem natürlichen Schutzmechanismus, der überstrapaziert sich verschränkt.

Auch okay.

Jetzt bist Du hier und ich lad Dich ein auszutesten, ob Musik vielleicht Dein Katalysator ist.

Auch Filme oder Dokus können Ventile öffnen.

Eine gute Voraussetzung, sind der Freiraum, Taschentücher, ein wärmendes Getränk, Brühe wäre ideal.

Andere Mittel, Seelsorgetelefone, Beratungen, Therapeuten sowie ein hochwirksames Mittel, jedoch für einige auch eine Herausforderung: Stille.

Trauer gehört zu den „hemmenden“ Gefühlen in unserer Wahrnehmung.
Doch sie ist durchaus befreiend. Ein lohnender Schritt aus der Komfortzone, wenn wir achtsam mit ihr umgehen.

Erinnere Dich daran, es zu dosieren. Dazu gehört das sanfte Reingehen in die Trauer und das sanfte Rausgehen aus der Trauer. Berechne diese Zeit mit ein.
Das benötigt etwas Übung.
Es existiert die absolute Freiheit darüber, wie viel Trauer Du zulässt.
Was hochkommen will, darf. Was noch nicht bereit ist, darf auch.
Lad Deine Trauer ein, sich zu zeigen, wenn sie will, und sorge dafür, dass Du es Dir so angenehm, wie möglich machst.
Stell Dir vor, ein Bekannter oder eine Freundin trauert. Wie würdest Du sie behandeln wollen, es ihr leichter zu machen. Und warum solltest Du es mit Dir anders machen?

Mit anderen Worten, Du weißt 520 Mal eher und besser, was Du brauchst und Dir guttut, als ich Dir Tipps geben kann. Wenn Du Dir den Raum und die Zeit gibst.

Heute geht es um einen der mächtigsten Gefühlskatalysatoren. Musik.
Hol tief Luft und lass Dich darauf ein, wenn es okay ist für Dich.

1. The Wolves von Ellie Goulding

Die Eröffnung, ein Bon Iver Cover .
The Wolves, spricht zwischen der Stille und erschafft eine Brücke zwischen dem Alltag. Musikalischer Entschleunigung sowie Druckausgleich. Es geht nicht um Schuld im Sinne von: Wer hat Schuld?! Es geht um anzunehmende Schuldgefühle und Verantwortung.

2. Mad World von Michael Andrews und Gary Jule

Momentaufnahmen von unserem Umfeld an grauen Regentagen, das Wanken der Gesellschaft und Ungerechtigkeit … sind Themen, die unsere Gefühle von Einsamkeit, Machtlosigkeit und naiven Wünschen widerspiegeln, doch gleichzeitig Antrieb jeder Erfindung und Revolution sind. Für mich gibt es kaum einen besseren Song, der diesen Moment kurz vor dem Durchbruch beschreibt. Als „Mad World“ geschrieben wurde, war bestimmt nicht klar, welche Reichweite und Feedback dieser Song erfahren wird.

3. Roads von Portishead

Ein weiteres Meisterwerk … ohne Worte

4.Hurt von Johnny Cash

Trauern und klagen ist ein Verarbeitungsprozess. Es ist ratsam einen Unterschied zwischen selbstverletzendem Verhalten und betrauern vergangener Fehlentscheidungen, Verlusten und Erfahrung zu sehen. Selbstreflektion ist manchmal schmerzhaft, besonders wenn wir erkennen, wie wir uns selbst verletzten.

5. Ode To My Family von The Cranberries

Dolores hat mir, in meiner Teenagerzeit, mit ihrem Schaffen sehr geholfen. So habe ich Ausdruck und Zugang für Gefühle gefunden, die in all ihrer Schwere auch eine Schönheit, Zartheit und Tiefe besitzen, ohne mir gefährlich zu werden. Das ist auch heute noch so. An dieser Stelle möchte ich auf meinen Beitrag über Depressionen hinweisen.

6. Signs Of The Times von Gentleman und Ky-Mani Marley

Die Zeichen der Zeit. Ein Song der mir viel Raum für Trauer gibt und gleichzeitig Kraft.

7. Can’t Turn Back The Years von Phil Collins

Manche Menschen brauchen einen Extratrigger. Einer, der automatisch mit Erinnerungen verbunden wird, die eine bestimmte Zeit und Ereignisse repräsentieren.
Beispiele: Enyas Only Time und 9/11, The Candle In The Wind und Lady Diana , Sting oder Puff Daddy mit I`ll be missing you“ und big poppa.
Ich bin mir sicher, auch Du hast einen persönlichen Song, den Du mit einer schweren Zeit verbindest.
Hier ist einer meiner Langzeit-Begleiter:

8. Have You Ever Von Brandy

Spiegel nicht – spiegle Dich, ist oft nicht einfach. Es ist ein Weg, um der Trauer Raum zu geben. Ein Song, der mir vor langer Zeit offenbarte, welche intensiven Gefühle in mir tosen und zu was sie fähig sind und dass ich damit nicht allein bin.

9. Love Hurts von Nazareth

Mein Tipp für Dich gestalte Dir eine eigene Playlist, beim Stöbern für diese Liste für meine Leser, bin ich bei diesem Klassiker gelandet. Ja, die guten alten Oldies sind eine Fundgrube an Emotionen. „Love Hurts!“ Die Erfahrung ist ja auch so gesehen eine Wertvolle. 

10. Liebestod aus Tristan und Isolde von Wagner

Manch einer wird mit Popmusik keinen Zugang finden, da hat die Klassik eventuell mehr als etwas zu bieten. Emotion pur, die nicht einmal ein Textverständnis voraussetzt. Wie in Wagners Tristan und Isolde zum Beispiel.

11. Flugzeuge im Bauch von Herbert Grönemeyer

Trauer ist ein Weg, der wenn wir ihn betreten müssen verängstigend, betäubend und alles verschluckend erscheint. Gehen wir in bewusst und erleben ihn als Prozess, wirkt er befreiend und heilend.
Zum Abschluss noch ein Klassiker zum mit heulen/singen.

„Schatten im Blick, Dein Lachen ist gemalt…“
Und war ein Öffner für Dich dabei?
Etwas verstärkter kommt die Musikwirkung lässt man sich live darauf ein.
Warum nicht mal auf einem Konzert oder in der Oper den Tränen freien lauf lassen?
Pro Tipp: Taschentücher und dezentes Makeup wenn überhaupt 😉
Ich wünsche Dir Kraft und Zuversicht.

Dieser Beitrag wurde von 4 Taschentüchern gesponsert und musikalischer Produktwerbung unterstützt jedoch nicht finanziert.

Eure Schutzgärtnerin
Manja Kendler
August 2019

Werbung

Kommentar hinzupflanzen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..