Archiv für den Monat September 2022

Update: A-Weh Prinzip – Eifersucht und das Verständnis für den pathologischen Neid

Als ich das A-WEH Prinzip 2017 für mich erfand, um anderen verständlich aufzuzeigen, in welchen Gefühlsrahmen sich Menschen mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung sichtbar bewegen, habe ich etwas außer Acht gelassen. Dank eines Wochenendes mit Otto F. Kernberg-Vorträgen (Danke auch Auditorium für die Möglichkeit), will ich heute hinter die Spiegel der Eifersucht schauen. So beschreibt er, dass aus seiner Sicht Menschen mit narzisstischer PS weniger bis überhaupt nicht fähig sind zur Eifersucht. Haben andere und ich mich geirrt oder benötigen wir verschiedene Perspektiven (Partner, Freunde, Soziologen, Therapeuten, Psychologen, Psychiater, Psychoanalytiker und Traumaexperten sowie die extrem narzisstischer Menschen selbst), um das zu erkennen, was sich im Leben von und mit Menschen mit jener Pathologie abspielt. Bereit für einen weiteren Sprung in den Kaninchenbau?

Update: A-Weh Prinzip – Eifersucht und das Verständnis für den pathologischen Neid weiterlesen
Geburtstag number six - Bianca Hübner Fotografie-im-Blick.de

6 Jahre Schutzgarten-Geburtstags-Post 2022

3 Jahre zirkuliert bereits die interne Gartenpost, heute auch offiziell.
Wer dabei sein möchte: Gartenpost Anmeldung (mailchi.mp)
Was mich heute bewegt: Sechs Jahre „Der Schutzgarten“, awww.
Und auch falls ich mich wiederhole:
Danke für Eure Unterstützung und den gemeinsamen Weg! 🦄🌳 ❤

Die Öffentlichkeitsarbeit mit dem Schutzgarten und es als Idee und mentale Open Source weiterzugeben, so wie es die letzten Jahre mein Anliegen war (und bleibt), ist durch Euch machbar. Gemeinsam haben wir anderen geholfen dadurch und erreichen mehr und mehr Menschen.

6 Jahre Schutzgarten-Geburtstags-Post 2022 weiterlesen

Humor und Narzissmus – Überlebensfunktion, Muster und Verletzungen         

Humor fängt da an, wo es wehtut, heißt es, und als Liebhaberin des Dadaismus würde ich auch gern ein kleines, doch feines „Aber“ in die Runde werfen.        

Was ist klein, rosa und schwimmt unter Wasser?

Humor und Narzissmus – Überlebensfunktion, Muster und Verletzungen          weiterlesen

Buchklub #36 „Worte wie Pfeile“ von Anke Elisabeth Ballmann

Über emotionale Gewalt an unseren Kindern und wie wir sie verhindern.

Zum Weltkindertag möchte ich auf die Arbeit von Dr. Anke Elisabeth Ballmann aufmerksam machen. Verbaler und emotionaler Missbrauch an Kindern hinterlässt massive Spuren und dies ist wissenschaftlich nachgewiesen. Viele Menschen schlagen seit Jahren Alarm, die Gefahren der schwarzen Pädagogik und emotionalen Gewalt zu erkennen, zu akzeptieren, sie zu verstehen und dagegen anzutreten. Veraltete Haltungen stehen den Erkenntnissen der Forschung in Neurologie, Soziologie und Psychologie entgegen und lassen sich nur schwer als Gewalt werten, denn dann würde so manch einem endlich klar, selbst betroffen zu sein oder gar Täter geworden zu sein, ohne es zu wollen. „Mir hats doch auch nicht geschadet!“, und „Das ist doch keine Gewalt!“, „Ich würde mich doch nie an einem Kind vergehen!“, sind dann Argumente, die außer für Täter und Täterinnen kaum sinnstiftend der Situation entsprechend wirken. Aufklärung und die Menschen dazu bringen, ihre Handlungen zu hinterfragen ist der Weg der Universitätsdozentin, die sich seit über 25 Jahren für gewaltfreie Pädagogik und kindgerechtes Lernen einsetzt. Seit 2020 existiert die ‚Stiftung Gewaltfreie Kindheit‘.

Ein sensibles Thema, welches im vorliegenden Buch den Raum bekommt, den es braucht. Komplexe Zusammenhänge werden verständlich erklärt und empathisch die Ernsthaftigkeit vermittelt. Ob als Betroffener oder Täter dieses Buch schmerzt, doch bietet es Wege und Verständnis. Mit Anmerkungen und Verweisen ist dieses Buch ein tiefer Einstieg, der gewagt werden darf. Es benötigt Mut, doch ist das Werk auch ein Meilenstein auf dem Weg zu einer Welt in der Erziehung gewaltfrei stattfinden darf. Manchmal braucht es dafür eine helfende Hand und davon bietet Anke Elisabeth Ballmann eine Menge im Buch an. Zugreifen oder nicht, liegt beim Leser selbst.

ISBN: 978-3-466-37283-6 Erschienen 26. April 2022 im Kösel Verlag
https://www.penguinrandomhouse.de/Buch/Worte-wie-Pfeile/Anke-Elisabeth-Ballmann/Koesel/e598606.rhd

In ihrem Institut Lernmeer unterstützt sie aktiv Lernförderung und in Vorträgen lehrt sie die fachlichen Erkenntnisse sowie ihre und weiter Ideen, wie es besser gelingt, Schaden zu vermeiden. Wer sich für ihre Forschung zum Praxisalltag in Kitas interessiert, dem bietet das Buch „Seelenprügel“ zugegeben unangenehme Einblicke.

Die Schutzgärtnerin
Manja Kendler
September 2022