Der erste Roman im Buchklub und dann gleich
eine der aufregendsten Reisen durch die Nacht.
Vorgesehener Lesezeitraum 27.11. – 31.12.2017
Die Welten die Walter Moers entwirft, sind skurril, tief, bunt, vielfältig, mit einer gewissen Saugkraft ausgestattet, um den Leser tief in Labyrinthe und Rätsel des Lebens zu locken.
Ob es den „Walter Moers“ überhaupt gibt, ist rätselhaft, hat bis her kaum einer den Schriftsteller gesehen. An dessen öffentliche Stelle schreibt und tritt des Öfteren ein Lindwurm namens Hildegunst von Mythenmetz, der aus dem zamonischen Geschichtenstoff mehr als nur Geschichten oder Bücher webt. Moers selber übersetzte nur aus dem Zamonischen, so heißt es.
Das neueste Werk ist in der Reihe, der zamonischen Märchen erschienen und wie Moers sagt, dazwischengeschoben. Wobei hier niemand von Dazwischenschieben sprechen kann, es ist vielmehr ein Raum und Platz geben, nicht nur der eigenen Hirngespinste, denn dieses Mal entstand das Buch in Zusammenarbeit mit der Zeichnerin Lydia Rohde. Moers der selbst gern seine Bücher illustriert, hat den Regenbogenstift abgegeben und nicht nur das, er ließ sich von der Lebensgeschichte der Künstlerin inspirieren.
Um was geht es?
Das Euch in einem kurzen Text zu erklären, ist ganz schön hoyotoyokomeshi (einen Strohalm durch einen Baumstamm trinken).
Prinzessin Dylia leidet an einer Krankheit mit hoher Schlaflosigkeit und das, verschafft ihr die Zeit über sehr viel nachzudenken, Dinge zu benennen, erfinden und zu studieren. Wandelt man erst mal mit der Prinzessin los über die Turmtreppen ihres Schlosses, wird schnell klar, neben einer bunten Welt, die bildlich durch Buchstaben fließt, gibt es auch noch eine Andere – Schmerz sowie die Neugier und Sehnsucht nach dem dunklen Herzen der Nacht. Genau dahin zieht es Dylia und bei dieser Suchreise bekommt sie Hilfe von einem recht eigenwilligen bis narzisstischen Begleiter.
Der alptraumfarbene Nachtmahr springt förmlich in ihr Leben und bietet der Schlaflosen seine Kenntnis über den Weg an. Allerdings mit den Worten, sie in den Wahnsinn zu treiben … Ehe die Prinzessin versteht, reisen sie auch schon durch ihr Gehirn. Eine Reise, die der Leser nicht so schnell vergessen wird und wenn doch, weiß er wie und wo.
Es ist fantastisch, spannend, neuropsychologisch albern und gespickt mit typischen Moers Anspielungen auf die Realität, aber in erster Linie eine Hommage an die Fantasie der Sprache und Worte sowie ein literarisches haptisches Kunstwerkabenteuer.
Einen erweiterten Sinn und Botschaft eröffnet sich dem Leser am Ende des Buches und es wäre exorbitant, und extraordinär, den hier zu verraten. Eine Liebesgeschichte zamonischer Art gar nicht so fern unserer Welt.
Ein Märchen für Erwachsene, Schlaflose, Wort und Bildliebhaber, Träumer, für Reisende, Leidende, Erkrankte und Gesunde, Neugierige, Prinzessinnen, Prinzen, Psychologen und Nachtmahre. Also für jeden, der sich alt genug fühlt, ins dunkle Herz der Nacht zu reisen. Und dabei wünsche ich Euch wahnsinnigen Spaß.
ISBN: 978-3-8135-0785-0
Erscheinungstag: 28.08.2017 Knaus Verlag
Links
zur Verlagsgruppe Random House FSC
nach Zamonien
Hildegunst von Mythenmetz auf Facebook
Hier findet Ihr die Schutzgarten-Buchklub-Gruppe auf Facebook.
Euch mag der verkürzte Lesezeitraum aufgefallen sein, dazu ein paar Worte. Da ich im bisherigen Zeitrahmen selbst bis zu 5 Büchern lese, möchte ich mir einräumen, Euch mehr davon ans Herz zu legen. Zum einen wird es ab und zu „Buchtipps aus der Reihe“ geben zum anderen verkürzt sich die Lesezeit ab 2018 auf vier Wochen. Da es kein Zwang ist und lediglich zu Übersicht gilt, steht Euch natürlich frei, die Bücher ganz nach Eurem Zeitplan zu lesen und nach Geschmack auszuwählen.
Über Meinungen freu ich mich nach wie vor, nutzt die Kommentarfunktion oder belebt die Facebookgruppe.
Eure Schutzgärtnerin
November 2017