Kein Buch für den Schutzgarten – Mitja Back – Ich! Die Kraft des Narzissmus

Für Betroffene des narzisstischen Missbrauchs mein Tipp: Hände weg von diesem Buch.
Ich! Die Kraft des Narzissmus: Eine starke Eigenschaft neu denken und ihre Wirkung besser verstehen.
Wenn sich Herr Back dem gesunden Narzissmus gewidmet hätte, wäre dies willkommen. Dieses Buch habe ich mit Begeisterung erhalten und mit Enttäuschung gelesen. Genau deswegen stelle ich es vor. Achtung dieser Beitrag beinhaltet Anflüge von Ironie und speiendes Feuer.

https://www.penguin.de/Buch/Ich-Die-Kraft-des-Narzissmus/Mitja-Back/Koesel/e609651.rhc d

Erschienen am  16. August 2023 im KÖSEL Verlag

Der Autor und Forscher im Bereich der Persönlichkeitspsychologie ist selbst von den Ichs! Mit hoher Punktzahl fasziniert und das durchdringt dieses Buch und in kleinen Auszügen konnte ich ihm dabei auch ansatzweise folgen. Der Ansatz, ein populäres Buch über Narzissmus zu schreiben, ist ihm schillernd gelungen. Er ist ja auch laut Buch einer der führenden internationalen Narzissmusforscher. Er bedient sich an längst bekannten Beispielen aus Film, Sport, Musik, Literatur, Politik und Medien, und je länger ich ihm zu lese, geht bei mir das Gefühl nicht weg, dass ein zerebral narzisstisches Ich, die grandiosen erfolgreichen und somatischen Ichs (die, die auch am ehesten in Therapie gehen, wenn überhaupt) seit Jahren unter die Lupe nimmt und psychopathologische Faktoren außen vorlässt, obwohl er an deren Rand schürft. Um narzisstischen Missbrauch auszuüben, benötigt es keine Diagnosen. Doch davon liest man in diesem Buch nichts – genauso wenig wie über gesunden Selbstwert, Selbstachtung und Selbstliebe, die sich ja geradezu aufdrückt bei dem Titel. Ich bin enttäuscht, wie Herr Back in seinem wissenschaftlichen Diskurs weniger auf Ergebnisse schaut, die seinem Narzissmus-Bild widersprechen und stattdessen sein eigenes, mehr oder weniger amüsiert dazu zimmert. Es gehe nicht um Pathologien, sondern Narzissten die keine sind im klinischen Sinne. Wie auch, dann hätte er dies ja auch nachweisen müssen, in seinen Studien, aber die sind ja nur im 1 % Bereich. Schwamm drüber.  Bei ihm ist das mangelnde Mitgefühl der Narzissten eine Willens-Ressourcen-Frage, dabei ist doch genauso bekannt, dass fehlendes Einfühlungsvermögen nicht durch kognitive Empathie ersetzt wird. Dennoch möchte er mehrere Mythen entlarven, die er noch nicht mal in ihrer Kernbehauptung verstanden hat. Das Maskenspiel zum Beispiel oder verdeckter Narzissmus scheint er nicht zu (er)kennen, denn er sucht die Bewunderung für jene, mit der Ellenbogentaktik. Und so hat er eben mehr Tipps wie Freundschaft, Beziehung und Arbeit und Bewunderung mit dem grandiosen Ich! gelingen, in das Buch gepackt. Wer Bock auf Achterbahn hat und Geschwindigkeit, Kreativität und Risiko, solle dann jedoch nicht rumjammern, weil hätten ja klare Grenzen dazugehört oder man hat selbst einen an der Waffel.

Wer sind denn die Hauptklientel, die dieses Buch kaufen? Ich schätze Betroffene vom narzisstischen Missbrauch durch Familie, Partner, Job und Freunde. Zuerst fühlte ich mich an Graig Malkins Buch ‚Der Narzisstentest‘ erinnert und empfand die ersten Seiten spannend und informativ, wenn Menschen schon Abstand zum Thema haben. Wer nicht genügend Abstand hat, dürfte bereits auf der ersten Reise des Buches getriggert werden. Der zweite Teil, der Trauma als Ursache ausschließt und das Podest der Kindheit sowie Vererbung und Umwelt mit ins Spiel bringt, wäre gehaltvoller, wenn man sich dazu auch mit Traumaforschung auseinandergesetzt hätte. Wichtig, um zu klären, was Trauma alles ist- bevor man es ausschließt. Überhaupt narzisstische Gewalt, narzisstischer Missbrauch findet keinen Anklang in diesem Werk. Stattdessen nimmt sich Mitja Back vier Seiten Zeit, im dritten Teil seiner Reise, für Victimblaming der Opfer/Überlebenden narzisstischer Liebesbeziehungen inklusive Relativierung von Self-Care und natürlich … sind das ja alles keine Narzissten in den Geschichten. Obendrauf Mansplaining was man tun soll, wenig einfühlsam und wahrlich der Tiefpunkt des Buches. Hinweise zu Beratungen bei häuslicher Gewalt und Hilfestellen, findet man in diesem Trash Buch über Narzissmus nicht. Weiblicher Narzissmus so was gibt es nicht, aber Wardetzki zweimal zitieren …. Ich will von dieser Art „deutschen“ Narzissmus -Experten, die Kernberg und andere ihre Kollegen ausblenden und von ihren festgefahrenen, oberflächigen, praxisfernen Theorien besten Gewissens abraten.  

Ich hätte spätestens nach der Anmerkung: Christian Grey sei ein Hard-Core-Narzisst, lachend das Buch weglegen sollen. Ich habe weitergelesen, bis zum Nachspiel, … in dem Harari erneut, liebevoll zweimal zitiert wird (auf drei Seiten), aber hey, ohne Narzissten kämen wir alle nicht weit – dann fehle was und vor allem Kreativität und Verschwörungstheorien (noch mal: damit meint Herr Back nur die Narzissten, die mit höheren Ich-Score laut seinem Ich-Score Test – keine pathologischen Muster ?!) Mir ist nun nach weinen zu Mute. Wer jedoch über den grandiosen Alltagsnarzissmus mehr erfahren und verwirrt sein möchte, dem gibt dieses Buch sicherlich den ein oder anderen AHA Effekt und trashigen Unterhaltungswert.

Für Betroffene des narzisstischen Missbrauchs und fachlich Interessierte -mein klarer Tipp: Hände weg von diesem Buch!

Ich bin dann mal im Garten.
Feuerchen machen und meditieren 😉

einige Beiträge und Links für Mitja Back:
Maskenspiel:
Egoismus Unterschied zum Narzissmus
englisches Narc ABC 1 und 2
50 Gründe, warum Christian Grey kein Narzisst ist
Sam Vaknin

Graig Malkin – Der Narzisstentest
Neurologisch Gehirn und extremer Narzissmus
Was ist narzisstischer Missbrauch
die Arten des Narzissmus

The Dark Factor of Personality: Determine your D-Score
www.Wnaad.com
Your Recovery Starts Here | (saferelationshipsmagazine.com)

Die Schutzgärtnerin
Manja Kendler
Fachberaterin für Schutz und Hilfe häusliche Gewalt, Trauma und narzisstischer Missbrauch /pathologisch gefährliche Beziehungsstrukturen

Juni 2024

5 Kommentare zu „Kein Buch für den Schutzgarten – Mitja Back – Ich! Die Kraft des Narzissmus

  1. Hallo Manja, zur Zeit kreisen meine Gedanken darum, dass man mal die Vor- und Nachteile des Narzissmus gegenüber stellen sollte. Zum Beispiel, Forscher X hat unter großen persönlichen Opfer, Familie musste hungern, eine für die Gesellschaft nützliche Erfindung gemacht. Oder, Robert Koch hat an seiner jungen, naiven Ehefrau medizinische Experimente vorgenommen.

    Ich weiß nun nicht, ob dieses Buch in diese Richtung geht, oder ob es andere Bücher gibt, welche die Vor- und Nachteile des Narzissmus behandeln.

    Bin dann mal am Strand, Wetter genießen.

    Gefällt 1 Person

    1. Ja, auch das versucht Mitja Back minimal anhand von Martin Luther King oder Michael Jordan und anderen darzustellen. Da gibt es auch noch weitere Werke, wette ich. Für mich waren da stets Dr. Haller und Kernberg Vorträge eine gute Mischung, das komplexe Bild zu verstehen.

      Diese verschiedenen Seiten, die kann am Ende auch fast jeder aus seinen eigenen Erleben berichten mit extrem narzisstischen Menschen. Da Menschen mit einer NPS, Borderline oder anderen Störungen und Muster per se sich eben nicht oberflächig dadurch auszeichnen, die „Bösen“ zu sein. Solche Aspekte, wie das sie sich zahlreich in sozialen Jobs befinden und in diesen auch die höchste Mobbingrate besteht und institutioneller Missbrauch, sind theoretisch und praktisch bekannt, doch da würde ich mir einen genaueren Blick drauf wünschen, statt „ja möglicherweise“ Einstellung und weiter nach ganz oben auf die Schillerndsten zu schauen.

      Like

      1. Hab gestern zwei ABC-Listen erstellt, in denen ich Begriffe wählte, welche einerseits die positiven und andererseits die negativen Seiten des Narzissmus darstellen. Meine Negativ-Liste war relativ schnell fertig. An der Positiv-Liste arbeite ich immer noch.

        Nach eigener Selbstanalyse beschreiben die Positiv-Begriffe jene Beweggründe, warum ich auf die Narzisstin geblendet wurde. Die Negativ-Liste beschreibt meine Narzissmus Erfahrungen daraus. Ein Ergebnis welches ich so nicht erwartet hätte.

        PS: Auf die schillernden Beispiele schaue ich gerne, weil es darüber relativ viele, auch belegbare Informationen gibt. Die anderen muss man entweder persönlich kennen, oder man verlässt sich auf ein vom hören-sagen.

        Like

Kommentar hinzupflanzen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..