Die Arten des Narzissmus

Selbstverliebt oder persönlichkeitsgestört?

Narzissmus hat viele Gesichter, wer sachlich informiert sein möchte, der bediene sich in meiner Linksammlung, am Ende des Beitrages, und beginne ein Selbststudium. Ich versuche es, mit meinen Worten und Erfahrungen zu erklären.

Was ist Narzissmus?
Ein Label.
Man stelle sich eine Skala vor.
Beginnend mit defizitärem Narzissmus:
Unterordnung, Selbstaufgabe, Abhängigkeit, kein Narzissmus vorhanden.

In der Mitte liegt gesunder Narzissmus: Selbstwert, Selbstachtung, Selbstliebe

geendet mit extremem Narzissmus: pathologischer Narzissmus, Überhöhung, Narzissten/Narzisstinnen.
dazwischen gibt es ganz viele Stufen.

Grundlegend kann man festhalten, wer:

  • Selbstbestätigung versucht durch außen zu erfahren …
  • Fehlendes Empathievermögen aufweist …
  • Unfähigkeit Beziehungen zu halten, aufweist …
  • Verantwortung abweist …
  • Entwertet …
  • Kritikunfähig ist …
  • Hierarchien/Dominanz anführt/befürwortet …
  • Manipulation benutzt, um Vorteile zu erschleichen …
  • Grenzen missachtet, eigene und andere…
  • Selbstbezogene Entscheidungen fällt, ohne dabei auf andere zu achten …
  • Psychische Gewalt ausübt …

handelt narzisstisch. Je mehr dieser Beispiele übereintreffen, desto wahrscheinlicher ist es, dass es sich, um einen Menschen mit narzisstischer Störung handelt. Umgangssprachlich Narzisst/Narzisstin genannt.

Fachlich ist ein Narzisst oder eine Narzisstin, ein Mensch mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung. Doch kaum eine psychische Störung, kommt ohne narzisstische Züge daher.

Auch ist es keine besonders neuzeitliche Entwicklung, bereits die Mythologie beschreibt die Bilder.

Luzifer, wird oft als das perfekte Bildnis, für den Narzissten, beschrieben.
Weitere Informationen findest Du unter dem Beitrag: Taktiken der Narzissten.

Narziss, war ursprünglich ein Jüngling aus Ovids Metamorphosen also eine griechische Mythologie. Es gibt mehrere Überlieferungen.
Eine dieser Narziss Sagen erzählt:

Nach dem Narziss (an sich selbst) ertrunken war, wurde der See betrübt. Man fragte den See, ob er denn so sehr um den eingebildeten Jüngling trauerte wie die Elfen, die ihm zu ehren die Narzisse erschufen. Der See aber sprach:

„Der Jüngling interessierte mich nicht, jedoch in seinen Augen … da konnte ich mich so wunderbar spiegeln.“

Die derzeitige Gesellschaft und ihr (Bildungs-, Wirtschafts-, Geld-, Unterhaltungs-) System … spiegelt, genau das, wider. Ja, und so nähren sich die Narzissten untereinander, obwohl zwei Narzissten, es oft nicht lange nebeneinander aushalten.

Höher! Schneller! Weiter! Mein Boot! Mein Haus! Der schönste Pool der Welt!
Wer ist der Beste, wer sind die Looser?
Aktuelle Zahlen sprechen von 2 bis 45 % krankhaften Narzissten auf die Gesamtbevölkerung bezogen.
Ich bezweifle, dass es, laut diverser Studien, mehr Männer betrifft.

1. Lernen Frauen eher den sozialen Umgang und können so besser Empathie vortäuschen.
2. Glaube ich, dass es Männern schwererfällt, über psychische Gewalt zu sprechen.

Letzteres ist das Schlüsselthema, psychische Gewalt hinterlässt keine offensichtlichen Spuren und ist schwer bis gar nicht strafrechtlich verfolgbar. Leider! Und wenn … könnten sich die Richter, vor lauter Strafanzeigen, nicht mehr retten.

Ist Narzissmus menschlich oder unmenschlich?

In meinen Augen ist es, wohl eher, die Leugnung von Mitgefühl und eben die Schwierigkeit zu akzeptieren, „menschlich zu sein“ mit Fehlern und Bedürfnissen.
Doch jedem Menschen wird in seiner Entwicklung, der fachsprachlich „grandiose Narzissmus“ (als gesunder getarnt) aufgezwungen. Spätestens im Wettbewerb wird ihm suggeriert: Besser als andere, sein zu wollen. Allein klar zukommen. Fressen oder gefressen werden?! Man könnte auch pauschal sagen, das Machodenken hat sich durchgesetzt. Das Gegenteil von Narzissmus ist Altruismus. Genau das fürchtet und verachten Narzissten,  jedoch zieht es sie gleichsam an. Nicht selten halten sie nach einem Partner Ausschau, der hilfsbereit und selbstlos ihre Grandiosität nährt oder tarnen sich hinter altruistischem Handeln.

Bevor ich gleich auf die narzisstischen Charakterzüge eingehe, ein paar Worte zum gesunden Narzissmus, der neben dem Selbstwert und gesunder Selbstachtung, Selbstliebe enthält.
Selbstliebe, so denke ich, ist freie Energie, die nur jeder in sich selbst entdecken kann, unabhängig von den Anderen. Dabei spielt das Umfeld natürlich eine Rolle. Eines, das abwertet und seine Hierarchien missbraucht, um Selbstbestätigung oder Liebe zu erzwingen, wird einem nicht viel anderes beibringen.
Hierzu auch „Was haben meine Eltern damit zu tun!“

In der gelebten Realität wird der Narzissmus, ohne eine Aufklärung darüber was er beinhaltet, sich durchsetzten. Das Sticheln und Werten nimmt erfolgreich seinen Lauf auf und bewirkt den Fortlauf der Teufelskreise. In dem Falle, man verwechselt diese Misshandlungen mit Liebe und Fürsorge sowie Gemeinschaft, entwickelt man sich im Laufe seines Lebens zum Komplementärnarzissten, oder eben zum Narzissten mit krankhafter Störung.

Am Anfang stehen die narzisstischen Züge und Prägungen,
im Einzelnen alles harmlose Macken so lange sie kein Leid erzeugen.

  • Arroganz,
  • Leistungszwang
  • Perfektion von sich und anderen verlangen
  • Anspruchsdenken
  • Fantastereien
  • Sinn für Kunst und Einzigartiges (Schöngeistigkeit)
  • Ein Qualitätsfeld in dem sich nicht viele Bewegen sogenannte Nischen (Leistungssport, Kunst)
  • Eifersucht
  • Grandiosität
  • Verachtung des Mainstreams

Das Ausmaß der Selbstwertverlagerung und die vielen Techniken der Manipulation, machen eine Verhaltenstherapie (die hier am angebrachtesten wäre) schwierig bisweilen unmöglich. Die Forschung scheint noch am Anfang zu stehen, und gegen Windmühlen zu kämpfen. Für Therapeuten bedeutet dies, eine jahrelange Herausforderung und ein Balanceakt zwischen Nähe und Distanz, ähnlich jeder narzisstischen Beziehung.

Narzissmus hat viele Gesichter, von nicht vorhanden (defizitär) bis extrem, gibt es sehr viel dazwischen. Pathologisch wird es oft, wenn die Selbstliebe gesucht und nicht erfüllt sowie verzerrt, wahrgenommen wird.
Beim Komplementärnarzissten prägen sich, in der Kindheit, manche dieser Dinge aus, bzw. werden übernommen, man spricht dabei von maladaptiven Verhaltensmustern. Wird auf diese Charakterzüge/Muster aufmerksam gemacht, werden diese versuchen, daran zu arbeiten, um sie auflösen können.
Komplimentärnarzisst ist ein unpassendes Wort, es gibt, aus meiner Sicht, verschiedene Supporter der Narzissten, Unterstützer des Narzissmus. Nicht jeder kommt mit einem Muster aus der Kindheit, manch einer ist einfach unwissend oder wird manipuliert, andere bringen genügend Eigenanteile mit. Es ist wichtig sich selbst zu erkennen, eines der besten Bücher dazu, die ich kenne ist: Der Narzisstentest von Graig Malkin.

Narzissten können sich nicht ändern, sie werden es auf die Spitze treiben und sich weiter ihren Vorteil und Bestätigung suchen. Es entwickelt sich der pathologische Narzissmus – die krankhafte Narzisstische Persönlichkeitsstörung. Dabei unterscheiden sich die Fälle danach, was die Narzissten am meisten treibt, welche Art von Treibstoff sie benötigen, oft überlagern sich auch die einzelnen Typen. Treten noch weitere Persönlichkeitsstörungen, auf emotionaler Ebene auf, redet man von Cluster B – Persönlichkeiten.
Alle verdienen eigene stundenlange Beiträge, doch hier:

Meine kurze Übersicht und Beschreibung der
Haupttypen des pathologischen Narzissmus.

Die Grenzen verschieben sich hier auch.

offene Narzissten– erfolgreiche Arschloch-Menschen
Sie sind in Macht- und Spitzenpositionen zu finden. Haben sich einen (familiären) Kreis zugelegt, der ihnen und ihrer grandiose Erscheinung unterstützt, ungeachtet der Privatgrenzen anderer.

Verdeckte Narzissten – (un)erfolgreiche Arschlöcher
Er ist schwieriger zu entlarven, oft neigen sie dazu, ihr wahres Ich, nicht zu zeigen und es bis zu Jahren, zu verbergen. Das Scheitern gehört zur Lebensphilosophie, sie verstehen sich als unerkannte Genies und Opfer. Niemand ist ihnen, gut genug. Doch auch wenn sie Erfolg erleben, ist ihnen das einerlei, es geht maximal, um die Aufmerksamkeit und Konrolle ihrer Supporter. Psychopathische Züge steigern das Gefahrenpotenzial. 

Parasitäre Narzissten – depressive Charmeurschlaucher
Das Opfer ist er oder sie und trotzdem wird Grandiosität erreicht, indem sie andere ausnutzten, solange es geht. (Heiratsschwindler, Trickbetrüger)

„Bösartige“ Narzissten – Vernichter bis zum Mörder, Serienkiller
Die absoluten desillusionierten, pervertierten, malignen Narzissten können zu Psychopathen werden, oder wie ich es nenne, gelangen zu einer der Endstufen! Das sind verdeckte Narzissten mit hohem psychopathischen (dissozialen) Anteilen. Natürlich werden nicht alle zum Mörder oder Psychopathen, doch hier sind die dunklen Persönlichkeitsanteile extrem ausgeprägt. Mehr Infos dazu „Die Masken der Niedertracht“ von Marie-France Hirigoyen.

 

Die Endstufen des Narzissten

Einsiedler könnten sie werden … Das würde vieles leichter machen.
Egal welcher Typ, scheitern sie beruflich, finanziell oder in der Partnerschaft, neigen sie zu selbstzerstörerischen Tendenzen oder narzisstischer Wut. Einer von 10 krankhaften Narzissten neigt zum Suizid. Ein Hauptgrund, warum die Psychologie davor warnt: einen Narzissten undiagnostiziert, als solches zu bezeichnen oder zu stigmatisieren.
Im schlimmsten Fall neigen sie neben der psychischen Gewalt, zu körperlicher oder sexueller Gewalt.

Bei all dem, geht es nicht um Diagnosen oder Labels. Es geht darum, zu erkennen, dass emotionaler Missbrauch, Missbrauch ist und möglicherweise aufgrund einer Störung geschieht. Nicht  immer sind Täter oder Täterinnen pathologische Narzissten, doch wenn, wäre ein funktionierender Schutzgarten und Abstand mehr als sinnstiftend.

Weiterführende Link-Tipps

Mein Vortrag auf YouTube zum Thema 

Vortrag vom Autor des gleichnamigen Buches: „Rainhard Haller – Die Narzissmusfalle

wissenschaftliche Definition nach Prof. Dr. med. Volker Faust

Narzissen blühen nur einmal im Jahr und bleiben doch, was sie sind, wie schön, wenn der Narzisst sich dies aneignen könnte und den anderen Blumen ihre Zeit und Räume lässt.
Die Schutzgärtnerin

Meine Erläuterungen sind als Hinweise zu verstehen und gehen aus einem Selbststudium hervor.

Die Schutzgärtnerin
Spirit Coach
Manja Kendler
Stand, September 2016
Update Februar 2019, Januar 2023
alle Rechte vorbehalten

5 Kommentare zu „Die Arten des Narzissmus

  1. Leider bin ich beruflich einer Kollegin ausgesetzt, die stetig versucht mir aufzuzeigen, dass sie die Chefin ist. Verbale Angriffe, vorenthalten von Informationen. … sind fast täglich. Zudem noch Aussagen unter der Gürtellinie. Bisher habe ich mich davon distanziert, aber ich habe inzwischen manchmal schlaflose Nächte und würde am liebsten morgens nicht zur Arbeit gehen wollen. Die Arbeit selbst macht mie Gottseidank Spass.

    Like

  2. Hallo! Ich habe mich von einer Narzisstin distanziert. Das erste mal in meinem Leben sah ich keinen anderen Weg als einen Menschen zu ignorieren. Die Grenze, die ich damit gesetzt habe, wird leider gar nicht akzeptiert, sie sucht immer wieder Kontakt, indem ein netter kurzer Satz kommt indem sehr viel Selbstmitleid zu erkennen ist. Der Grund für mein Verhalten ist offensichtlich, ich wurde auf eine sehr böse Art und Weise hintergangen und ausgespielt, sogar vollkommen offen. Nun wurde ich tatsächlich sogar abgefangen und mit einer sehr übertriebenen Freundlichkeit damit konfrontiert, dass man auf das klärende Gespräch warte. Ich sehe leider keine andere Möglichkeit, wenn ich diesen Menschen loswerden möchte, mich tatsächlich zu treffen und mich nicht auf Spielchen einzulassen und selbstverständlich keine Vorwürfe zu machen sondern möglichst normal, verständnisvoll und gelassen dieses Gespräch zu führen. Nur bin ich wirklich geschockt über diese Grenzüberschreitung und Penetranz mit der ich gezwungen werde, es wurden Menschen in meinem Umfeld davon ebenfalls vereinnahmt, diese machen mir schlechtes Gewissen und finden es schade, dass ich kein Mitleid habe. Die Rolle wird wirklich gut gespielt, ich weiß das sicher, da ich ganz gründlich alles durchgegangen bin, bevor ich überhaupt so eine Entscheidung getroffen habe. Sollte ich mich auf ein Gespräch einlassen? Ich habe nämlich nicht das Gefühl, dass ich es besser mache, in dem ich dieses Gespräch weiterhin vermeide.

    Liebe Grüße

    Gefällt 1 Person

    1. Praktisch ist es so: Es ist wichtig sachlich ein Grenze zu ziehen in der man klar signalisiert – es tut mir nicht gut und das Kontakt unerwünscht ist. Theoretisch ist das nicht für immer verständlich und auch nicht einfach, denn ja die Grenzen werden ja eh überschritten. Ich rate Dir dazu es schriftlich noch einmal sachlich klar zu stellen (falls noch nicht passiert) und da bei Dir zu bleiben oder jemand mit zu nehmen als stillen neutralen Zeugen (nur wenn es tatsächlich noch keine Klärung von Deiner Seite gab.)

      Narzisstische Menschen interessiert das leider oft auch nicht, doch man hat eine klare Grenze gesetzt, die es danach selbst einzuhalten gilt. Heißt alles was dann kommt, auch ignorieren. Wichtig dafür Dir selbst Realitätschecks holen, am Besten mit jemand der Dein „Mitleid“ nicht fordert sondern Dich unterstützt mit nötigen Mitgefühl bei dir zu bleiben und Dir nötige verbale Entlastung bietet.

      Herzliche Grüße

      Gefällt 1 Person

  3. „Luzifer, wird oft als das perfekte Bildnis, für den Narzissten, beschrieben.“

    Wenn man bedenkt, dass „Luzifer“ ein Synonym für die Venus, also den Morgenstern und Abendstern, ist, und diese so hell leuchtet, dass es aus Sicht einer Sonne, die sonst alles überstrahlt, als bedrohliche Kon-kurrenz gesehen werden könnte, wenn sie denn absolute Herrschaftsansprüche hätte, wird eigentlich schnell klar, wie die Menschen, die Luzifer verteufelten, ticken; wer also seinen Narzissmuss projiziert. Also … Spitz pass auf bei allen Berichten und Theorien über Narzissten, denn gerade in diesen tummelt sich viel victim blaming.

    Bin ich froh, dass es Dich gibt …

    Danke.

    Gefällt 1 Person

Kommentar hinzupflanzen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..